Friday, November 7, 2014

So smart könnten Senioren künftig wohnen

In Luzern tüfteln Forscher an einem «intelligenten» Haus, in dem sich ein virtueller Butler um die Bewohner kümmert. So betreut, könnten ältere Menschen künftig länger im eigenen Heim leben.

Das ist natürlich alles Zukunftsmusik und Anna bloss eine lebensgrosse Puppe. Doch ihre Wohnung existiert – zumindest als Forschungsobjekt: Im iHomelab, der Denkfabrik und dem Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz im luzernischen Horw, untersucht ein Team der Hochschule Luzern, wie sogenannt «intelligentes» Wohnen aussehen könnte. Intelligent heisst, dass verschiedene Geräte und Sensoren im Haus miteinander kommunizieren und so stets dazulernen. «Das Internet der Dinge» nennt man diese Vernetzung.

bernerzeitung.ch/leben/gesellschaft/So-smart-koennten-Senioren-kuenftig-wohnen

Horw

Horw (schweizerdeutsch gesprochen als: Horb [hɔrb][3]) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Schweizer Kantons Luzern.

Horw ist ein südlicher Vorort der Stadt Luzern und liegt am Vierwaldstättersee am Fusse des Pilatus. Zu Horw gehören der Bireggwald (ein Hochwald) im Nordosten und die Halbinsel Horw im Osten der Gemeinde, sowie das (Schwemmland-)Gebiet westlich der beiden und Gebiete am Pilatushang.

Der recht grosse Bireggwald liegt zwischen dem Dorf und den südöstlichen Quartieren der Stadt Luzern (u.a. Matthof und Hirtenhof). Nordwestlich von ihm ist das Quartier Biregg, welches zwar politisch zu Horw gehört, aber mit der Stadt Luzern zusammen gewachsen ist.

Die Halbinsel Horw ist mit Ausnahme des Dickiwalds fast vollständig gerodet. An den Uferpartien des Vierwaldstättersees liegen zahlreiche Siedlungen. Die grössten sind die Ortsteile St. Niklausen im Osten und Kastanienbaum im Südosten der Halbinsel. Bei Felmis/Halten, südlich des Bireggwalds im Norden der Halbinsel, entstand in den letzten Jahren ein grosses Neubauquartier.

Das Dorf Horw mit den Teilen Waldegg, Althof und Rank ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark gewachsen und verstädtert und wird von mehreren Bächen durchflossen. Südöstlich des Dorfes liegt an der Nordwestecke der Halbinsel der Ortsteil Winkel an der Horwer Bucht. Winkel und der - westlich davon - ebenfalls an der Horwer Bucht liegende Ortsteil Ennethorw sind durch die rege Bautätigkeit mit dem Dorf verwachsen.

Ennethorw liegt am Fuss des Pilatushangs. Dieser ist grösstenteils bewaldet und durch ihnen fliessen zahlreiche Bäche. Die grössten sind der Steinibach, der durch Horw-Dorf fliesst und im Delta in der Horwer Bucht in den Vierwaldstättersee einmündet und der Wiedenbach, welcher am Westufer der Horwer Bucht in den See einfliesst. Das Waldgebiet, welches die Gemeinden Horw und Hergiswil NW trennt, heisst Haltiwald.

Der tiefste Punkt der Gemeinde ist der Seespiegel auf 434 m.ü.M. Der höchste Punkte der Gemeinde liegt zwischen der Krienseregg und Fräkmünt auf 1'281 m.ü.M. im Hochwald (auch Oberer Wald genannt).

Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von mehr als 20 km². Davon sind allerdings nur 1287 ha Landgebiet. Dieses wird zu einem Drittel (32,4 %) landwirtschaftlich genutzt. Rund ein Viertel (24,1 %) ist Siedlungsfläche. Der Bireggwald und Wälder am Pilatushang bedecken 42,4 % des Gemeindeareals.

Horw grenzt im Norden an Luzern, im Westen an Kriens und im Süden an Hergiswil NW (auch Hergiswil am See genannt). Der Vierwaldstättersee bildet eine natürliche Gemeindegrenze im Süden und Osten.

de.wikipedia.org/wiki/Horw